Wir lieben die Berge. Seit 1869.

Der Deutsche Alpenverein feiert seinen 150. Geburtstag

Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als „bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein“. In 150 Jahren wuchs der DAV zum weltgrößten Bergsportverband und mitgliederstärksten Naturschutzverband sowie einem der größten Sportverbände in Deutschland und vereint heute rund 1,3 Millionen Mitglieder in über 350 selbstständigen Vereinen, den sogenannten Sektionen. Im DAV finden Wanderer, Tourengeherinnen, Kletterer, Naturschützerinnen, Hüttenwirte, Familiengruppen, Skibergsteigerinnen, Expeditionsteilnehmer, Mountainbikerinnen und Kulturliebhaber Gleichgesinnte. Sie alle verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: die Liebe zu den Bergen und zur Bewegung im einzigartigen Naturraum des Gebirges, das es für kommende Generationen zu erhalten gilt. Dabei ist die tragende Säule des DAV das Ehrenamt: über 26.700 Ehrenamtliche sind jährlich rund 1,8 Millionen Stunden in den Gremien und Sektionen für den ehrenamtlich geführten Verband aktiv. Neben ideologischer und politischer Unabhängigkeit zählt beim DAV vor allem die große Kompetenz in allen Bereichen des Alpinismus.

Breitenbergsport

Kernaktivität des DAV ist traditionell der freizeitorientierte Bergsport, in seinen Ursprüngen das Bergsteigen und Wandern. Die Mitglieder, ob jung oder alt, ob Einsteiger oder Könner, ob Frau oder Mann, alle können aus einem faszinierenden Spektrum von mehr als 165.000 Aktivitäten auswählen. Die Bandbreite reicht von einfachen Wanderungen über Klettertouren, dem Ski-Wochenende bis zur Hochtour, von Mountainbiken bis Klettersteiggehen. Dazu kommen mehr als 5.000 urbane Sportangebote, die zusammen mit den über 200 vom DAV betriebenen Kletteranlagen die Angebotsvielfalt der Sektionen abrunden. Gestaltet und getragen wird das vielseitige Bergsportprogramm von den deutschlandweit rund 20.000 lizensierten DAV-Touren- und Kursleitern für alle Formen des Bergsports. Familien, Kinder, Jugendliche, Ältere und Menschen mit und ohne Handicap, alle Generationen werden durch passende Unternehmungen zur Bewegung in der Gemeinschaft motiviert. So vereint der DAV alle am Bergsport sowie an der alpinen Landschaft und Kultur Interessierten und nimmt auf diese Weise eine bedeutende Querschnitts- und Brückenfunktion in der Gesellschaft ein.

Sicherheit und Ausbildung

Sicherheit im Bergsport und alpine Ausbildung haben eine zentrale Bedeutung. Ob beim Wandern, Sportklettern, Bergsteigen, Rafting oder Hochtouren – Bergerlebnisse bieten nicht nur Spaß und Gemeinschaftserlebnis, sondern fordern auch das relevante Können und Wissen. Damit der Bergsport noch sicherer wird, bietet der DAV für Einsteiger und Profis fundierte alpine Aus- und Fortbildungen. Ziel ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit dem Risiko in der Natur und das eigenverantwortliche Bergsteigen zu fördern. Auf der Basis von Unfallanalysen, Bergsportstudien und Materialtests prägen die Expertinnen und Experten der DAV-Sicherheitsforschung unter anderem eine Lehrmeinung, die weit über den DAV hinaus in Fachkreisen relevant ist und in die Ausbildungspraxis einfließt. Die Erkenntnisse haben nicht zuletzt dazu beigetragen, die relative Zahl der tödlichen Unfälle im Bergsport bis heute deutlich zu senken.

Natur und Umwelt

Der DAV tritt als „Anwalt“ für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen und Mittelgebirge ein. Als einzigartige Lebensräume mit ihrer besonderen biologischen Vielfalt und ihrem reichem kulturellen Erbe sind sie in besonderer Weise zu erhalten. Erklärtes Ziel ist es, Bergsport und Naturschutz in Einklang zu bringen. Dies bedeutet, den Bergsport naturverträglich, umwelt- und klimaschonend auszuüben und die für den Bergsport notwendige Infrastruktur ökologisch auszurichten. Seit 2005 ist der DAV bundesweit anerkannter Naturschutzverband und kann zu naturschutzrechtlichen Verfahren Stellung beziehen. Wichtige Anliegen der Naturschutzpolitik des DAV sind unter anderem eine ökologische umweltverträgliche Anreise in die Berge, eine naturverträgliche Raumplanung und der Einsatz gegen weitere Skigebietserschließungen.

Hütten und Wege

Das Netz aus über 320 öffentlich zugänglichen Hütten mit über 20.400 Schlafplätzen, ca. 800.000 Übernachtungen/Jahr und 30.000 Kilometern Wege bildet eine unverzichtbare Infrastruktur für den Bergsport. Es zu unterhalten, gehört seit seiner Gründung zu den wichtigsten Aufgaben des DAV. Die Ausstattung und der Betrieb der Hütten orientieren sich gleichermaßen an bergsportlichen und ökologischen Kriterien. Dies bedeutet, dass in den hochalpinen Unterkünften neueste Technologien, wie zum Beispiel Abwasserreinigungstechniken und regenerative Energien eingesetzt werden - und dies selbst in alpinen Extremlagen. Die ehrenamtliche Pflege und Markierung bestehender Wege und Steige ermöglicht allen Bergsportlern risikoarme Naturerlebnisse ohne unnötige Belastungen für die Natur. Insgesamt werden jährlich etwa 16 Millionen Euro in die Hütten und Wege investiert.

Leistungssport

Der DAV betreut als Fachverband für Bergsport im Deutschen Olympischen Sportbund im Bereich Leistungssport das Sportklettern, Skibergsteigen und Leistungsbergsteigen (Expeditionen). Bei den nationalen und internationalen Meisterschaften im Skibergsteigen stellen Ausdauertalente ihr Können unter Beweis. Auch im Expeditionsbereich setzt der Alpenverein auf die Nachwuchsförderung.  Junge, talentierte Alpinisten und Alpinistinnen können sich in jeweils auf drei Jahre angelegten „Expeditionskadern“ professionell weiter entwickeln. Mit der olympischen Perspektive des Kletterns in 2020 in Tokio nimmt das Sportklettern eine neue Dimension an. Für die besten Kletterinnen und Kletterer bietet der DAV bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich auf Landes- und Bundesebne als auch bei internationalen Wettkämpfen zu messen.

Wissenschaft, Kultur und Geschichte

Die Wissenschaft und die alpine Forschung sind seit Anbeginn im Satzungszweck des DAV verankert. Das Haus des Alpinismus in München ist ein zentrales Forum, das nicht nur das Alpine Museum und das DAV-Archiv, sondern  mit mehr als 70.000 Medien auch die größte alpine Spezialbibliothek der Welt beherbergt. Zusammen mit fundierten Veranstaltungsreihen, dem Museumsprogramm, aber auch den regionalen kulturellen Aktivitäten der Sektionen bietet der DAV eine Plattform für Bergfreunde und Bergfreundinnen aller Couleur, die sich über die alpine Geschichte und ihren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Ereignissen informieren und austauschen wollen. So wird aus einer Leidenschaft Einzelner die Kultur Vieler.

 

Informationen über den DAV, seine Sektionen, seine Arbeit und Angebote gibt es unter www.alpenverein.de.

Club Alpino Italiano
Alpenverein Südtirol
Deutscher Alpenverein
Liechtensteiner Alpenverein
Österreichischer Alpenverein
PLANINSKA ZVEZA SLOVENIJE
Schweizer Alpen-Club SAC
Fédération française des clubs alpins et de montagne